Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Im Reitverein Tarmstedt kümmert sich Annette Schaars bereits seit sechs Jahren um die Vereinskasse
Die Herrin der Zahlen
08.02.2015
Das Wort Schatzmeister, setzt sich aus dem Wort „Schatz“, also etwas besonders Wertvollem, und dem Wort „Meister“, also jemand mit besonderer Befähigung, zusammen. Beide Fähigkeiten vereint Annette Schnaars vom Reitverein Tarmstedt in sich. Seit sechs Jahren hat die kaufmännische Angestellte das Amt der Schatzmeisterin inne. Damals hat sie die Aufgabe von ihrer Vorgängerin Ilse Zerbe übernommen. „Das stellte natürlich eine gewisse Herausforderung für mich dar“ sagt Annette Schnaars, „da gehört viel Herzblut zu“. Seitdem verwaltet sie zuverlässig und gewissenhaft die Finanzen des Vereins, sie ist die Herrin der Zahlen, nicht für jedermann sichtbar, im Hintergrund, aber für den Verein unverzichtbar.
„Annette kann ich für Lissy noch das noch das neue Pat und eine Longierpeitsche kaufen?“ So einen oder ähnliche Anrufe bekommt die Schatzmeisterin des Reitvereins Tarmstedt von ihren Vorstandskollegen und von den Reitlehrern. Sie ist die Wächterin des Geldes, ohne ein finanzielles O.K. von ihr geht es nicht. Schließlich möchte der Verein mit einer soliden finanziellen Grundlage agieren und wie bei jedem von uns ist vor einer Ausgabe ein Blick in den Geldbeutel nötig. Da ist es kein Wunder, dass der erste Vorsitzende des Vereins die Kassenwartin als „wichtigste Person“ im Verein lobt.
Die Schatzmeisterin des Reitvereins verwaltet die Kasse des Vereins und führt ordnungsgemäß Buch über alle Einnahmen und Ausgaben. Sie ist in allen finanziellen Belangen, wie zum Beispiel der Steuererklärung, der Buchführung oder der Finanzverwaltung allein verantwortlich. Ein Tätigkeitsfeld, in dem viel gefordert wird und bei dem man sich im Bereich Finanzmanagement hervorragend auskennen muss. Genau darauf können die Vereinsmitglieder und der Vorstand bauen, denn wenn einer die Finanzen des Vereins im Blick hat, dann ist es Annette Schnaars. Sie kennt die Arbeitsabläufe wie ihre Westentasche. „Der Zeitaufwand für die Buchhaltung schwankt. Rund ums Turnier und den Jahresabschluss sind es viele Stunden, dann wieder nur alle paar Tage die laufenden Buchungen“ relativiert Annette Schnaars den Zeitbedarf für ihre Aufgabe.
Doch damit noch nicht genug: Neben ihrer Tätigkeit als Schatzmeisterin fungiert sie als eine der drei Damen in der Meldestelle beim jährlichen Dressur- und Springturnier des Reitvereins Tarmstedt. Gut, man könnte jetzt meinen, das bisschen Verwaltungskram, das machen die doch mit Links. Weit gefehlt, auch hier heißt die Devise: Genauigkeit und Vielseitigkeit. Nur so wird man den vielen Teilnehmern des Turniers gerecht. Die Meldestelle ist die zentrale Anlaufstelle auf jedem Turnier, hier laufen die Fäden zusammen. Das bedeutet, informiert zu sein sowie den Überblick zu haben. Da ist Ruhe, Geduld und Nervenstärke gefragt, vor allem dann, wenn der Stresspegel in die Höhe schnellt, weil unbemerkt ein Hund die Hauptstromzufuhr lahmlegt und alle Computer stillgelt sind, so dass das Team der Meldestelle so ganz ohne Außenkontakt ist. Während der Turnierzeit,sind die fleißigen Damen in der Meldestelle Hauptansprechpartner. Da werden Nachnennungen vorgenommen, Starterlisten gedruckt, Preisgelder ausgezahlt und noch einiges mehr. Eine Aufgabe, die bei vielen anderen Turnierveranstaltungen an Agenturen abgegeben wird. Aber auch hier kann der Reitverein Tarmstedt sich auf eine hervorragende Crew berufen, die diese Aufgabe ehrenamtlich wahrnimmt, obwohl der Verwaltungsaufwand und die damit verbundenen Aufgaben immer höher und anspruchsvoller werden. So müssen Annette Schnaars und das Team der Meldestelle ziemlich fit im Umgang mit dem FN Meldestellenprogramm „Toris“ (Abkürzung für Turnier-Organisations- und Informationssystem) sein. Wofür dann entsprechende Schulungen besucht werden. Alles in der Freizeit, alles ohne Geld dafür zu bekommen. „Motiviert werde ich durch die Freundschaften und das Engagement der anderen Mitglieder“, erklärt Annette Schnaars ihren Einsatz für den Verein. Woher kommt dieser Verbundenheit? „Kurz nach der Einschulung habe ich mein erstes Pony bekommen und seitdem haben mich Pferde immer begleitet. Über unseren Verein war es mir möglich, die verschiedensten Ausbilder kennenzulernen, nicht auf der Stelle zu treten. Diese Erfahrung möchte ich auch anderen ermöglichen“, erläutert Annette Schnaars ihren Einsatz für den Verein. Daher ist es ihr Bestreben, zusammen mit den anderen Vorstands- und Vereinsmitgliedern, für den Reitverein Tarmstedt einen stabilen finanziellen Rahmen und damit auch Handlungsspielraum für die Förderung des Pferdesports in allen Sparten zu erreichen.